Inhaltsverzeichnis
 

Das Visuelle

Die Bedeutungsmöglichkeiten des Sichtbaren

Schnellübersicht

Zusammenfassung der Theorie

Einleitung

Prolog

Ich stellte mir eine Frage

Drei Fragen anderer
1. Eine Theorie des Sehens – was soll das sein?

Was am Sehen unverstanden ist

Wo eine allgemeine Theorie des Sehens zu erwarten wäre

2. Eine Theorie des Sehens – gibt es das nicht längst?

Warum (wahrscheinlich) eine allgemeine Theorie des Sehens fehlt

Grund 1: Verschiedenheit der Erkenntnisziele und Methoden

Körperbezogene Beschreibungen des Sehens

Verhaltensbezogene Beschreibungen des Sehens

Kommunikationsbezogene Beschreibungen des Sehens

Grund 2: Reduktionen des Sichtbaren in Semiotik und Bildwissenschaft

Reduktionen des Sichtbaren in der Semiotik

Reduktionen des Sichtbaren in Bildwissenschaft/Visual Studies

Grund 3: Das Verzahnen von Bild und Text ist aufwendig

Grund 4: Sehen – das ultimative Problem der Erkenntnistheorie

Wie das Theorie-Problem (hoffentlich) gelöst werden kann

3. Eine Theorie des Sehens – wozu soll das nützen?

Sehen verstehen

Sichtbarkeiten beschreiben

Sichtbarkeiten gestalten

Fragestellung und Methode

„Eine Theorie des Sehens – weshalb?“

Ist Sehen nicht etwas vollkommen Selbstverständliches?

Die 9 Typen visueller Phänomene (9er-Tabelle)

1 – Sichtbarkeiten: Farbe, Form, Bewegung

2 – Gruppen: Position, Orientierung, Größe

3 – Oberflächen: Luminanz, Transparenz, Reflektanz

4 – Raum: Höhe, Breite, Tiefe

5 – Materialien: Materialoberfläche, Materialform, Materialverhalten

6 – Körper: Körpermaterial, Körperbau, Körperverhalten

7 – Artefakte: Zeigen, Darstellen, Täuschen

8 – Darstellungen: Medium, Stil, Inhalt

9 – Soziofakte: Wirtschaft, Kultur, Recht

Innen- und Außenbezüge der Theorie

Innenbezüge

Was die Zeilenumbrüche der 9er-Tabelle bedeuten

Wie Materialien, Körper, Artefakte und Soziofakte miteinander zusammenhängen

Wie die triadische Struktur der Phänomene zu erklären sein könnte

Außenbezüge

Peirce/Morris

Die Gliederung Wirtschaft, Kultur, Recht ist weit verbreitet,
aber wenig reflektiert

Popper

Meleghy

Bourdieu

Weitere Autoren

Weitere Außenbezüge in Kultur und Medien

Literatur

Die grau gesetzten Abschnitte folgen im Abstand von circa sechs bis acht Wochen.